Diskstation mittels USB-Ethernet erweitern

Viele ältere (Synology) NAS haben interne Übertragungsraten, mit denen aktuelle HDD sehr gut betrieben werden können. Meine DS214+ aus 2014 kann z.B. 208 MB/s Lesen und 153 MB/s Schreiben. Der begrenzende Faktor ist der 1 Gb/s LAN-Anschluss, der maximal ~120 MB/s zulässt, controllerbedingt häufig weniger. Manche NAS haben zwar einen zweiten LAN-Anschluss, hierfür benötigt man aber einen teuren managed Switch, um mittels Link Aggretation von höheren Übertragungsraten profitieren zu können.
Dank der USB 3.0 Schnittstelle kann man das NAS aber sehr einfach mit einer externen USB-Netzwerkkarte (Affiliate-Link) erweitern.

Damit dieses Szenario funktioniert, benötigt ihr ein 2,5 Gb/s Infrastruktur. Das heißt, ihr benötigt sowohl an eurem Rechner eine 2,5Gb/s Ethernetkarte (Affiliate-Link), als auch einen 2,5Gb/s Ethernet-Switch (Affiliate-Link). Wenn euer Rechner eine USB 3.0 USB-Schnittstelle hat, könnt ihr natürlich auch über diesen nachrüsten (Affiliate-Link). In der Regel können vorhandene Cat 5(e) Netzwerkkabel weiterverwendet werden.

Für einige Realtek-Netzwerkkarten gibt es Synology-Treiber, die über das Paketzentrum installiert werden können.

  1. Zunächst muss man über das Info-Center herausfinden welcher Prozessor in der Synology verbaut ist:

2. Im Anschluss sucht man den passenden Treiber auf der Github-Seite von bb-qq und lädt diesen herunter:

3. Im Paketzentrum wird der Treiber anschließend manuell installiert:

Nur für DSM 7.X

Wenn man DSM 7.X nutzt, ist ein zusätzlicher Schritt notwendig. Bei der Installation erscheint zunächst eine Fehlermeldung. Danach aktiviert man den SSH-Zugriff auf die Diskstation:

Anschließend meldet man sich über Putty an der Console an

.. und gibt diesen Befehl ein:

sudo install -m 4755 -o root -D /var/packages/r8152/target/r8152/spk_su /opt/sbin/spk_su

Falls eine Fehlermeldung erscheint, muss man zunächst den Befehl

sudo -i

eingeben. Damit wechselt man vom Benutzer admin zu Benutzer root. Dieser hat mehr Berechtigungen. Danach den o.g Befehl nochmal ausführen.

Danach installiert man das Paket nochmal manuell und startet die Diskstation neu.

Wenn alles geklappt hat, wird eine neue Netzwerkschnittstelle angezeigt, die 2,5 Gb/s bietet.

Um das volle Potential zu nutzen, benötigt man dann noch Festplatten, die diese Mehrleistung auch verarbeiten können. Ich habe 2 x 6 TB Western Digital Red mit 5400 rpm (WD60EFAX), welche mit ca. 100 MB/s lesen und ca. 150 MS/s Schreiben im RAID 1 performen.

In meiner DS720+ habe ich Enterprise Festplatten (Seagate EXOS X20 20 TB), mit denen im RAID 1 ~260 MB/s erreichbar sind.

Eine Einschränkung kann es bei älteren Diskstation für iSCSI geben, da dieses Protokoll sehr CPU-lastig ist. Hier konnte ich auf meiner DS214+ keine bessere Performance erreichen.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.